Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Eid zuschieben

  • 1 ὅρκος

    ὅρκος, (eigtl. = ἕρκος, also die Schranke, durch die man gehalten ist, Etwas zu thun, vgl. ὁρκάνη, ὁρκοῠρος), eigtl. der Gegenstand, bei dem man einen Eid schwört, durch den man sich bindet, der Zeuge des Eides, welcher bei den Göttern das Wasser der Styx ist, Στυγὸς ὕδωρ, ὅςτε μέγιστος ὅρκος δεινότατός τε πέλει μακάρεσσι ϑεοῖσιν, Il. 15, 38, vgl. 2, 755; Hes. Th. 400. 785; ὁ δέ τοι μέγας ἔσσεται ὅρκος, Il. 1, 239; u. so ist auch ursprünglich ἐπὶ δ' ὅρκον ὄμοσσεν, 23, 42, zu nehmen, was aber den Uebergang zu der Bdtg Eid, Schwur macht, νῠν μοι ὄμοσσον καρτερὸν ὅρκον, 19, 108, ὀμνυέτω δέ τοι ὅρκον, 175, öfter; ϑεῶν μέγαν ὅρκον ἀπώμνυ, einen großen Eid bei den Göttern leistete sie, Od. 2, 377, vgl. 10, 299; auch Τρωσὶν δ' αὖ μετόπισϑε γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι, ich werde ihnen einen Eid abnehmen, Il. 22, 119, wie ἐμεῦ δ' ἕλετο μέγαν ὅρκον, Od. 4, 746; oft in der Vrbdg ὤμοσέν τε τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον, z. B. 5, 184, was auch eigtl. ist = schwören und den Gegenstand, bei dem man schwört, nennen und ihn zu einem bindenden machen; ὃς ἀνϑρώπους ἐκέκαστο κλεπτοσύνῃ ϑ' ὅρκῳ τε, Od. 19, 396, geschickt im Gebrauche des Eides; καρτερὸς ὅρκος ἄμμιν μάρτυς ἔστω, Pind. P. 4, 167; ϑεῶν ὅρκον μέγαν μὴ παρφάμεν, Ol. 7, 65; ναὶ μὰ γὰρ ὅρκον, N. 11, 24, bei meinem Eide; ὀμώμοται γὰρ ὅρκος ἐκ ϑεῶν μέγας, Aesch. Ag. 1257; ὅρκον αἰδεῖσϑαι, Eum. 650; τόνδ' ὅρκον αἰδεσϑεὶς ϑεῶν, Soph. O. R. 647; ἁλίσκεται χὠ δεινὸς ὅρκος, er wird überführt, als Meineid erkannt werden, Ai. 635; δι' ὅρκων καίπερ ὢν ἀπώμοτος, Ant. 390; ὅρκῳ ἐμμένειν, dem Eide treu bleiben, Eur. Med. 754; ὅρκον δότω μοι, er soll mir einen Eid leisten, I. T. 735, wie ὅρκους παρασχών Hipp. 1037 u. sonst oft; Ar. Ach. 249; ὅρκον ὁρκοῦν τινα, Lys. 187; in Prosa, σφίσι αὐτῇσι ὅρκους ἐπήλασαν, Her. 1, 146, vgl. 6, 62; ὅρκους προςάγειν τινί, einen Eid zuschieben, auflegen, 6, 74; ὅρκοις καταλαμβάνειν τινά, Thuc. 1, 91. 4, 86; δοῦναί τινι, leisten, Plat. Legg. XII, 948 c; vgl. δέχεσϑαί τε ὅρκους παρ' ἀλλήλων καὶ διδόναι, ib. 949 b, wie Xen. Hell. 1, 3, 10; κατὰ ὅρκους ἢ κατὰ τὰς ἄλλας ὁμολογίας, Plat. Rep. IV, 443 a; σὺν ϑεῶν ὅρκῳ λέγω, Xen. Cyr. 2, 3, 12; ὅρκον διδόναι, δέξασϑαι auch Dem. 33, 13, λύειν ib. 14; Folgde; ὅρκον ἐπάγειν τῷ λόγῳ, Luc. Scyth. 11; ὅρκον ἐντιϑέναι συγγράμματι, q. hist. scr. 14; a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅρκος

  • 2 ὅρκος

    ὅρκος, (eigtl. = ἕρκος, also die Schranke, durch die man gehalten ist, etwas zu tun), eigtl. der Gegenstand, bei dem man einen Eid schwört, durch den man sich bindet, der Zeuge des Eides, welcher bei den Göttern das Wasser der Styx ist, Στυγὸς ὕδωρ, ὅςτε μέγιστος ὅρκος δεινότατός τε πέλει μακάρεσσι ϑεοῖσιν; ϑεῶν μέγαν ὅρκον ἀπώμνυ, einen großen Eid bei den Göttern leistete sie; auch Τρωσὶν δ' αὖ μετόπισϑε γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι, ich werde ihnen einen Eid abnehmen; oft ὤμοσέν τε τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον, was auch eigtl. ist = schwören und den Gegenstand, bei dem man schwört, nennen und ihn zu einem bindenden machen; ὃς ἀνϑρώπους ἐκέκαστο κλεπτοσύνῃ ϑ' ὅρκῳ τε, geschickt im Gebrauche des Eides; ναὶ μὰ γὰρ ὅρκον, bei meinem Eide; ἁλίσκεται χὠ δεινὸς ὅρκος, er wird überführt, als Meineid erkannt werden; ὅρκῳ ἐμμένειν, dem Eide treu bleiben; ὅρκον δότω μοι, er soll mir einen Eid leisten; ὅρκους προςάγειν τινί, einen Eid zuschieben, auflegen; δοῦναί τινι, leisten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅρκος

  • 3 προς-άγω

    προς-άγω (s. ἄγω, προςῆξαν Thuc. 2, 97), herbei-, hinzuführen, -bringen; τίς δαίμων τόδε πῆμα προςήγαγε, Od. 17, 446; δῶρά τινι, Einem Geschenke darbringen, H. h. Apoll. 272, wie ϑυσίας τινί, Her. 3, 24; ἄστει κόσμον προςάγων, Pind. I. 5, 69; ὡς σκάφος στρέβλαισι ναυτικαῖσιν ὡς προςηγμένον, Aesch. Suppl. 436; βοσκήματα, Soph. Trach. 759; τίς σε προςήγαγεν χρεία; Phil. 236, er braucht auch das med., ἡ Σφὶγξ σκοπεῖν ἡμᾶς τἀφανῆ προςήγετο, O. R. 131, brachte uns dahin, vermochte uns dazu, παισὶν ὀλέϑριον βιοτὰν προςάγεις, Eur. Med. 993; Νηΐταις πύλαις λόχον, Phoen. 1111; u. med. sich zuführen, erlangen, τῇ 'ρετῇ προςηγόμην πόσιν, Andr. 225; προςάξομαι δάμαρτα, Ion 659, umarmen, Ar. Av. 141; – ἐγγύτατα προςάγειν, Plat. Soph. 234 e; auch Lebloses, Xen. Cyr. 5, 2, 5; παροψῖδάς τινι, 1, 3, 4; προςάγειν τινὶ ὅρκον, Einem einen Eid zuschieben, d. i. ihn den Eid leisten lassen, Her. 6, 74; – πρὸς τὸν δῆμον οὐ προςῆγον, die Gesandten in die Volksversammlung, Thuc. 5, 61; bei Hofe, Xen. Cyr. 1, 3, 8; auch = als Bürger zulassen, Lys. 6, 29. – Med. zu sich führen, an sich locken, auch in schlimmem Sinne, versuchen wozu, χρήμασι καὶ δωρεαῖς τὸν Περσῶν δῆμον προςαγόμενος, Plat. Legg. III. 695 d; Ggstz von ἀπωϑεῖν, Rep. IV, 439 b; προςαγόμενοι τὰς πόλεις, Isocr. 4, 80, Her. προςηγάγετο αὐτούς, er brachte ste auf seine Seite, 2, 172; ἀπάτῃ προςάγεσϑαι τὸ πλῆϑος, Thuc. 3, 43. 48 u. öfter; aber μελλούσης προςάξεσϑαι hat pass. Bdtg, 4, 115; ϑεραπείαις προςαγαγέσϑαι, Isocr. 3, 22; Dem. 2, 8; τῇ τῶν τρόπων ἐπιεικείᾳ πάντας προςηγάγετο, D. Sic. 1, 54, vgl. 15, 8; ὄμματα, die Augen auf sich ziehen. – Intraus., sc. τὸ στράτευμα, anrücken, Xen. An. 1, 10, 9 u. oft, πρὸς πολεμίους, Cyr. 1, 6, 43; sc. ναῦν, landen. Pol. 1, 54, 5; Apollod. 2, 1, 4, sc. ἑαυτόν, sich nähern; πρόςαγε, frisch ans Werk, mache dich daran, Theocr. 1, 62; ὧδε, komm hierher, 15, 78-

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-άγω

  • 4 потребовать от присяги

    v
    law. (кого-л.)(jmdm.) einen Eid abverlangen, (кого-л.)(jmdm.) einen Eid zuschieben

    Универсальный русско-немецкий словарь > потребовать от присяги

  • 5 προςάγω

    προς-άγω, herbei-, hinzuführen, -bringen; δῶρά τινι, einem Geschenke darbringen; ἡ Σφὶγξ σκοπεῖν ἡμᾶς τἀφανῆ προςήγετο, brachte uns dahin, vermochte uns dazu; sich zuführen, erlangen; προςάξομαι δάμαρτα, umarmen; προςάγειν τινὶ ὅρκον, einem einen Eid zuschieben, = ihn den Eid leisten lassen; πρὸς τὸν δῆμον οὐ προςῆγον, die Gesandten in die Volksversammlung, bei Hofe, auch = als Bürger zulassen; zu sich führen, an sich locken, auch in schlimmem Sinne: versuchen wozu; προςηγάγετο αὐτούς, er brachte sie auf seine Seite; ὄμματα, die Augen auf sich ziehen.Intrans., sc. τὸ στράτευμα, anrücken; sc. ναῦν, landen; sc. ἑαυτόν, sich nähern; πρόςαγε, frisch ans Werk, mache dich daran; ὧδε, komm hierher

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςάγω

  • 6 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 7 δίδωμι

    δίδωμι, geben; 2. sing. indic. praes. act. διδοῖς Hom. Iliad. 9, 164, vgl. Scholl. Herodian., διδοῖσϑα 19, 270, vgl. Scholl. Herodian., 3 sing. διδοῖ Iliad. 9, 519 Odyss. 4, 237. 17, 350 Pind. I. 4, 33 Herodot. 1, 107, 3. plur. Att. Pr. διδόασιν, aber διδοῦσιν Iliad. 2, 255. 19, 265 Odyss. 1, 313. 8, 167. 17, 450. 18, 279, vgl. Scholl. Herodian. Iliad. 2, 255; imperat. δίδωϑι Odyss. 3, 380, imperat. δίδοι Pind. Ol. 1, 85. 6, 104; infin. διδοῦναι Iliad. 24, 425, vgl. Scholl. Odyss. 13, 358, infin. διδῶν Theocr. 29, 9; imperfect. ἐδίδως Odyss. 19, 367, ἐδίδου 11, 289, δίδου Iliad. 9, 334, 3. plur. ἔδιδον Homer. hymn. Cerer. 437, δίδον vs. 328; futur. δώσω, Hom. Odyss. 13, 358 διδώσομεν, vgl. Scholl. u. Dindorfs Anmerkung, διδώσειν 24, 314; aor. 1. ἔδωκα, Att. Prosa nur indicat. sing. u. 3. plur., die andern Formen nur vom 2. aor. ἔδων, welchem umgekehrt der indicat. sing. fehlt; 3 plur. gewöhnl. ἔδοσαν, aber ἔδον Hesiod. Th. 30; conjunct. 3. sing. bei Hom. δώῃ, Iliad. 7, 81, und δώῃσιν, Ilisd. 1, 324, und δῷσι, Iliad. 1, 129, in welcher Stelle Zoilus und Chrysippus δῷσι für den Plural ausgaben und dem Hom. einen Solöcismus vorwarfen, s. Scholl. Herodian.; 3. plur. δώωσιν Iliad. 1, 137, δῶσιν 3, 66, 1. plur. δώομεν Iliad. 7, 299, δῶμεν 23, 537; optat. δοίην, Herodot. 9, 111 δῴην, vgl. Thom. Mag. p. 91 sq.; infin. δοῦναι, Hom. δόμεναι und δόμεν, Iliad. 4, 379. 380, δοῦναι Iliad. 11, 319 Odyss. 1, 316; imperat. δός, partic. δούς; iterativ. δόσκον, Iliad. 9, 331 Odyss. 17, 420. 19, 76, δόσκεν Iliad. 14, 382. 18, 546; perfect. δέδωκα; perfect. pass. δέδομαι, 3. sing. δέδοται Iliad. 5, 428; sonst passivische Formen bei Hom. nicht; aorist. ἐδόϑην, vom compos. ἀποδίδωμι Odyss. 2, 78 ἕως κ' ἀπὸ πάντα δοϑείη; – das δι- des praes. ist Reduplication, Wurzel Δο, in älterer Form ΔΑ, Latein. dare, Sanskrit dadami, im Griech. erhielt der A-Laut sich in δάνος, δάνειον, δανείζω. – Meistens bezeichnet δίδωμι das freiwillige Geben, ohne Verpflichtung und Zwang, vgl. ἀποδίδωμι; Gegensatz λαβεῖν, s. z. B. Herodot. 3, 148 ὃς λαβεῖν μὲν διδόμενα οὐκ ἐδικαίευ, Plat. Axioch. p. 366 c δός τι, καὶ λάβε τι, Antiphil. A. P. 9, 546 δός, λάβε. Construction τινί τι, von Homer an überall. Im praes. und im imperfect. ist δίδωμι oft = geben wollen, anbieten; Hom. Iliad. 9, 519 νῦν δ' ἅμα τ' αὐτίκα πολλὰ διδοῖ, τὰ δ' ὄπισϑεν ὑπέστη; Odyss. 11, 289 οὐδέ τι Νηλεὺς τῷ ἐδίδου ὃς μὴ ἕλικας βόας εὐρυμετώπους ἐκ Φυλάκης ἐλάσειε βίης Ἰφικληείης ἀργαλέας; Xen. Anab. 6, 1, 9 ὁμήρους οὐκ ἐδίδοσαν; vgl. Hell. 5, 3, 14; Herodot. 3, 184. 5, 94; Dem. 21, 85 und öfter; τὸ διδόμενον δέχεσϑαι Her. 8, 114; Plat. Gorg. 499 c. – Insbesondere: a) darbringen, weihen; Odyss. 1, 67 περὶ δ' ἱρὰ ϑεοῖσιν ἀϑανάτοισιν ἔδωκε; Iliad. 12, 6 οὐδὲ ϑεοῖσι δόσαν κλειτὰς ἑκατόμβας. – b) von den Göttern, verleihen, κῦδος Iliad. 1, 279, εὖχος 7, 81, νίκην 17, 627; auch vom Unglück, verhängen, ἄλγεα Iliad. 1, 96, ἄτας 19, 270, κήδεα Odyss. 9, 15; πημονάς Aesch. Pers. 293; – c. inf., bes. in Gebeten, Ζεῦ ἄνα, δὸς τίσασϑαι Il. 3, 351, gieb, gewähre, laß geschehen; τὸν δὸς ἀποφϑίμενον δῠναι δόμον Ἁιδος εἴσω, laß ihn eingehen, 3, 322; vgl. Aesch. Ch. 18; Soph. Phil. 315 u. öfter; vgl. Plat. Legg. V, 737 b; Xen. Cyr. 6, 4, 4. 5, 1, 12; ohne Zusatz, ὑμῖν ὡς ἔοικε δέδοται ἐκκομίσαι τοὺς ἄνδρας, euch ist es verliehen, An. 6, 4, 36. So ὦ Ζεῦ διδοίης τοῖσιν εὖ Soph. O. C. 648, d. i. Glück verleihen; τῆς τύχης εὖ διδούσης O. R. 1081; vgl. Eur. Andr. 751 u. daselbst Pflugk; ϑεῶν διδόντων Aesch. Pers. 293; ἢν ὁ ϑεὸς εὖ διδῷ Xen. Cyr. 3, 1, 34, wie Pol. 4, 21, 11. – c) übergeben, lehren, τέχνην ῥητορικήν Plat. Phaedr. 271 a; μουσικὴ ἐκείνοις ἐδόϑη Rep. V, 452 a; u. Sp. Von einzelnen wissenschaftlichen Angaben und Behauptungen, z. B. Scholl. Didym. Iliad. 2, 111 καὶ δόξειεν ἂν ὑπὸ Διονυσίου τοῦ Θρᾳκὸς ταῦτα δεδόσϑαι, »und dies scheint auf einer Angabe des D. zu beruhen«, s. Lehrs Aristarch. p. 21. – d) gestatten, überlassen, δίδωμι ὑμῖν βουλεύσασϑαι Xen. Cyr. 3, 2, 13. So εἴ μοι δίδως καὶ συγχωρεῖς εἶναι ταῦτα Plat. Phaed. 100 b; vgl. Charmid. 168 b; ὁ νόμος αὐτῷ δέδωκεπρολαμβάνειν, οὓς ἐϑέλει Legg. VII, 813 c; vgl. Rep. V, 461 e; so δέδοται ὑπὸ τοῦ νόμου ἄνευ όνείδους πράττειν Conv. 183 b; δότε αὐτῷ τοῦτο, räumet ihm das ein, Dem. 18, 139; auch abs., δόντων αὐτῷ τῶν νόμων Isae. 7, 2. – e) übergeben, überliefern, preisgeben, Iliad. 23, 21 Ἕκτορα δεῦρ' ἐρύσας δώσειν κυσὶν ὠμὰ δάσασϑαι; 23, 183 Ἐκτορα δ' οὔ τι δώσω Πριαμίδην πυρὶ δαπτέμεν, ἀλλὰ κύνεσσιν; Odyss. 19, 167 ἦ μέν μ' ἀχέεσσί γε δώσεις πλείοσιν ἢ ἔχομαι; 17, 567 ὅτε μ' οὗτος ἀνὴρ κατὰ δῶμα κιόντα οὔ τι κακὸν ῥέξαντα βαλὼν όδύνῃσιν ἔδωκεν; vgl. Plat. Phaed. 254 e; ϑῆρας φόβῳ Pind. P. 5, 60. – f) ϑυγατέρα ἀνδρί, dem Mann zur Frau geben; Il. 6, 192. 19, 291, vgl. Od. 2, 223; Pind. auch ἐδίδου κόρᾳ ἄνδρα, P. 9, 121. Ohne dat., Σάμηνδε ἔδοσαν τήν, sie verheiratheten sie nach Same, Od. 15, 367; vgl. hiermit Odyss. 17, 442, wo Odysseus von sich erzählt αὐτὰρ ἔμ' ἐς Κύπρον ξείνῳ δόσαν ἀντιάσαντι, als Kriegsgefangenen; ὁ δούς neben ὁ γήμας Eur. Med. 288; ὁ διδούς, der Schwiegervater, im Ggstz von ὁ λαμβάνων, Posidipp. Ath. IX, 377 (v. 20). Auch in Prosa, doch seltener, vgl. ἐκδίδωμι; ταύτην Μήδων οὐδενὶ διδοῖ γυναῖκα Her. 1, 107; ἐδίδοσαν καὶ ἤγοντο ἐξ ἀλλήλων 5, 92, 2; Xen. An. 7, 2, 38; Dem. 41, 3 u. Sp.; δοϑῆναι πρὸς γάμον Plut. Rom. 2. – g) διδόναι τινά τινι, Jemandem zu Gefallen losgeben, begnadigen, δέονται δοῦναι σφίσι τὼ ἄνδρε καὶ μὴ κατακαίνειν Xen. An. 6, 4, 31; ähnl. τὰ Ἑλλάδος ὀνείδη Φρυξὶν οὐκ ἐδώκαμεν, wir haben sie ihnen nicht geschenkt, für: verziehen, Eur. Cycl. 296; vgl. Dem. 18, 139. Aehnl. Poll. 6, 25 ὁ μέϑυσος ἐπὶ ἀνδρῶν Μενάνδρῳ δεδόσϑω, man mag ihm diesen Gebrauch des Wortes nachsehen. – h) ἑαυτόν τινι, sich in Jemandes Gewalt, Schutz begeben, δός μοι σεαυτόν Soph. Phil. 84; οὐκ οἶσϑ' ὅτῳ μ' ἔδωκας ἐς χεῖράς ποτε El. 1348; vgl. Thuc. 2, 68 διδόασιν ἑαυτοὺς Ἀκαρνᾶσι; Xen. Cyr. 5, 1, 27; δίδωμί σοι ἐμαυτὸν δοῦλον 4, 6, 2; τοῦτον ἔδωκεν ἐμοὶ ὑπήκοον εἶναι An. 1, 6, 6; Sp.; εἴς τι, Dem. 18. 197, sich einer Sache widmen; u. bes, oft Pol., διδόναι ἑαυτὸν εἰς ἔντευξιν, εἰς κινδύνους, u. ä., 3, 15, 4. 3, 17, 8, εἰς τρυφήν, ἐπὶ τὴν ἐμπορίαν, D. Sic. 17, 108. 2, 55; auch εἰς ἐρημίας, sich in die Einöde begeben, 5, 59; vgl. Pol. 5, 14, 9. – Auch absol. wird διδόναι, gleichsam intrans., so gebraucht, ἡδονῇ, sich dem Vergnügen ergeben, Eur. Phoen. 21, u. bes. Sp., δ ρόμῳ δούς, sich auf die Füße machen, Alciphr. 3, 47. – Die einzelnen Vbdgn, ἀκοήν, δαίμονα, δίκην, λόγον, πεῖραν, πίστιν, χάριν, ψῆφον, s. unter diesen Wörtern; ὅρκον διδόναι, den Eid zuschieben, Is. 9, 24; Dem. 39, 25; Antiphan. Stob. fl. 27, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δίδωμι

  • 8 потребовать присяги

    v
    law. (от кого-л.) (j-m) den Eid zuschieben

    Универсальный русско-немецкий словарь > потребовать присяги

  • 9 предлагать подтвердить своё показание под присягой

    Универсальный русско-немецкий словарь > предлагать подтвердить своё показание под присягой

  • 10 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

  • 11 tender an oath to someone

    expr.
    jemanden einen Eid zuschieben ausdr.

    English-german dictionary > tender an oath to someone

  • 12 δίδωμι

    δίδωμι, geben. Meistens bezeichnet δίδωμι das freiwillige Geben, ohne Verpflichtung und Zwang, vgl. ἀποδίδωμι; Gegensatz λαβεῖν; δίδωμι oft = geben wollen, anbieten. Insbesondere: (a) darbringen, weihen. (b) von den Göttern: verleihen; auch vom Unglück: verhängen; c. inf., bes. in Gebeten, Ζεῦ ἄνα, δὸς τίσασϑαι, gib, gewähre, laß geschehen; τὸν δὸς ἀποφϑίμενον δῠναι δόμον Ἁιδος εἴσω, laß ihn eingehen; ohne Zusatz, ὑμῖν ὡς ἔοικε δέδοται ἐκκομίσαι τοὺς ἄνδρας, euch ist es verliehen. So ὦ Ζεῦ διδοίης τοῖσιν εὖ, d. i. Glück verleihen. (c) übergeben, lehren. (d) gestatten, überlassen. (e) übergeben, überliefern, preisgeben. (f) ϑυγατέρα ἀνδρί, dem Mann zur Frau geben. Ohne dat., Σάμηνδε ἔδοσαν τήν, sie verheirateten sie; ὁ διδούς, der Schwiegervater, im Ggstz von ὁ λαμβάνων. (g) διδόναι τινά τινι, j-m zu Gefallen losgeben, begnadigen; τὰ Ἑλλάδος ὀνείδη Φρυξὶν οὐκ ἐδώκαμεν, wir haben sie ihnen nicht geschenkt, für: verziehen. (h) ἑαυτόν τινι, sich in j-s Gewalt, Schutz begeben; εἴς τι, sich einer Sache widmen; auch εἰς ἐρημίας, sich in die Einöde begeben. Auch absol. wird διδόναι, gleichsam intrans., so gebraucht, ἡδονῇ, sich dem Vergnügen ergeben; δ ρόμῳ δούς, sich auf die Füße machen; ὅρκον διδόναι, den Eid zuschieben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δίδωμι

  • 13 ἐπελαύνω

    ἐπ-ελαύνω, (1) darüber treiben (vom Hämmern des Metalls), πολλὸς δ' ἐπελήλατο χαλκός, über die Lederlagen des Schildes war eine Lage Erz getrieben, gezogen. (2) antreiben gegen etwas; heranführen; Ἄρηα Βέβρυξι, bellum inferre. Aber σφίσι αὐτοῖς ὅρκους ἐπήλασαν = den Eid zuschieben u. dadurch verbindlich machen. Gew. scheinbar intrans., anrücken; mit dem Pferde ansprengen; ἐρήμην, durch ein wüstes Land hinziehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπελαύνω

  • 14 давать

    , < дать> (-м, -шь, -ст, -дим, -дите, -дут; -ла, '­ло, '­ли; a. не ­л[о]; '­нный: ­на, ­но; a. не ­н[о]) geben; lassen ( Д A); gewähren, überlassen; bringen, setzen (Д/В A in A); Weg freigeben; Verweis erteilen; Bildung angedeihen lassen; Beruf ermöglichen; Jur., Licht machen; Auszeichnung verleihen; Aufgabe zuweisen; Ernte usw. bringen, erbringen, hervorbringen; Erfolg zeitigen; Riß bekommen; Versprechen abgeben; Eid ablegen, leisten; Glauben schenken; Telegramm aufgeben; Gang einschalten; Schlag versetzen; Schuß abfeuern; Schlacht liefern; Pause gönnen; Schlagseite haben; Nachsicht üben (Д mit D); Scheidung: einwilligen (В in A); F bezahlen; P e-e runterhauen; ... дают F es gibt; давай (+ Ind. od. Inf.) laß uns (+ Inf.); давай, давай! F los, los!; дай... also...; давай (+ Inf.) F anfangen zu...; ни дать ни взять F ganz u. gar, haargenau; дать о себе знать sich bemerkbar machen; я тебе дам! F du wirst gleich was abkriegen!; (+ Inf.) ich werde dir das... schon abgewöhnen!; дать по уху F e-e kleben; дать стрекача F abhauen; сколько (лет) вы мне дадите? wie alt schätzen Sie mich?; даёшь! P her mit...!; auf, zu od. nach...!; он здорово даёт P der kann's aber; даваться F sich schnappen od. hereinlegen lassen (Д von D); leicht fallen; sich erweisen; schaffen, bewältigen; jemandem liegen; zu stehen kommen ( Д jemanden); (nur Prät.) Gefallen finden (И an D; Д jemand )
    * * *
    дава́ть, < дать> (-м, -шь, -ст, -ди́м, -ди́те, -ду́т; -ла́, ´-ло́, ´-ли; auch не́ -л[о]; ´-нный: -на́, -но́; auch не́ -н[о]) geben; lassen (Д A); gewähren, überlassen; bringen, setzen (Д/В A in A); Weg freigeben; Verweis erteilen; Bildung angedeihen lassen; Beruf ermöglichen; JUR, Licht machen; Auszeichnung verleihen; Aufgabe zuweisen; Ernte usw. bringen, erbringen, hervorbringen; Erfolg zeitigen; Riss bekommen; Versprechen abgeben; Eid ablegen, leisten; Glauben schenken; Telegramm aufgeben; Gang einschalten; Schlag versetzen; Schuss abfeuern; Schlacht liefern; Pause gönnen; Schlagseite haben; Nachsicht üben (Д mit D); Scheidung: einwilligen (В in A); fam bezahlen; pop eine runterhauen;
    … даю́т fam es gibt;
    дава́й (+ Ind. oder Inf.) lass uns (+ Inf.);
    дава́й, дава́й! fam los, los!;
    дай … also …;
    дава́й (+ Inf.) fam anfangen zu …;
    ни дать ни взять fam ganz und gar, haargenau;
    дать о себе́ знать sich bemerkbar machen;
    я тебе́ дам! fam du wirst gleich was abkriegen!; (+ Inf.) ich werde dir das … schon abgewöhnen!;
    дать по́ уху fam eine kleben;
    дать стрекача́ fam abhauen;
    ско́лько (лет) вы мне дади́те? wie alt schätzen Sie mich?;
    даёшь! pop her mit …!; auf, zu oder nach …!;
    он здо́рово даёт pop der kann’s aber;
    дава́ться fam sich schnappen oder hereinlegen lassen (Д von D); leicht fallen; sich erweisen; schaffen, bewältigen; jemandem liegen; zu stehen kommen (Д jemanden); (nur Prät.) Gefallen finden (И an D; Д jemand)
    * * *
    дава́ть
    <даю́, даёшь> нсв, дать св
    1. и перен geben, bieten, erteilen
    дава́ть есть/пить zu essen/trinken geben
    дава́ть взаймы́ leihen
    дава́ть напрока́т verleihen, vermieten
    дава́ть в аре́нду verpachten
    дава́ть взя́тку bestechen
    дава́ть зада́ток anzahlen
    дава́ть сове́ты Ratschläge geben
    дава́ть указа́ния anweisen
    дава́ть инстру́кции unterweisen
    дава́ть согла́сие [ или разреше́ние] bewilligen
    дава́ть ход де́лу ein Verfahren einleiten [o in Gang setzen]
    дава́ть полномо́чия Vollmachten erteilen
    дава́ть консульта́цию beraten
    дава́ть отчёт Bericht erstatten
    дава́ть заключе́ние begutachten
    дава́ть результа́ты Erfolge zeitigen
    дава́ть по́вод к чему́-л. Anlass geben zu +dat
    дава́ть представле́ние о чём-л. eine Vorstellung vermitteln von +dat
    не дава́ть поко́я кому́-л. jdm keine Ruhe lassen
    дава́ть поня́ть zu verstehen geben
    дава́ть знать wissen lassen
    дава́ть о себе́ знать sich bemerkbar machen
    дава́ть телегра́мму ein Telegramm aufgeben [o absenden]
    дава́ть ток Strom liefern
    дава́ть конце́рт ein Konzert geben
    2. (приглаша́ть сде́лать что-л.) lassen
    дава́й игра́ть в ша́хматы! lass uns Schach spielen!
    дава́йте ча́й пить! lasst uns einen Tee trinken!
    дава́й пойдём! komm, gehen wir!
    3. разг (бить) schlagen
    я тебе́ дам! du wirst gleich was abkriegen!
    * * *
    v
    1) gener. aufgeben (поручение, задание), aufgeben (поручение, задание и т.п.), ausstoßen (продукцию), bieten, einbringen (доход), eingehen (напр., лекарство), gewähren (право, льготу), stiften, trägen (плоды, доход и т.д.), abwerfen, erbringen, lassen (возможность), (j-m) zuschieben, eingeben (лекарство), ergeben (в итоге), erteilen (совет, заказ, справку и т. п.), hergeben, mitgeben (с собой), zuteilen, prästieren
    2) geol. schrumpfen
    3) obs. (j-m) Gift beibringen (кому-л.)
    4) liter. spenden (тень, свет и т. п.)
    5) poet. bescheiden (что-л. кому-л.)
    7) book. darbieten
    8) law. gewähren (напр. право, льготу), gewähren (напр., право, льготу)
    10) econ. gewähren (напр., льготу, кредит), gewähren (напр. льготу, кредит)
    11) fin. einleiten, in Gang bringen, geben
    14) offic. verabreichen (лекарство и т. п.)
    15) busin. beilegen, gewähren (скидку, кредит, право и т.п.)
    17) f.trade. gewähren (право, льготу и т. п.), zukommen lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать

См. также в других словарях:

  • Zuschieben — Zuschieben, verb. irregul. (S. Schieben.) 1. Neutrum, mit haben, anfangen, wacker zu schieben, ingleichen, hurtig schieben. Schiebe zu! 2. Activum. (1) Einem etwas zuschieben, es ihm durch Schieben nähern. Einem den Eid zuschieben, die Ablegung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eid — Eid, feierliche Betheurung zu Gott für Treue oder Wahrheit. Ersterer im Staatsleben als Huldigungs , Unterthanen , Verfassungs , Fahnen , Amts E. Letzterer im Gerichtsleben 1) als Beweismittel. Die Partei, die eine erhebliche u. bestrittene… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eid — 1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3; Henisch, 823; Petri, II, 85; Hebr. 6, 16; Simrock, 1897; Eisenhart, 554; Eiselein, 138; Lehmann, II, 33, 12; Schulze, 281; Pistor., IV, 5; Sprichwörterschatz, 1012; Hillebrand, 226; Graf, 470,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Adjuriren — (v. lat.), 1) beschwören; 2) den Eid zuschieben; daher Adjuration, Beschwörung, Zuschiebung des Eides; u. Adjuratorisch, eidlich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deferénz — (lat.), Willfährigkeit, Gewährung; deferieren, berichten, anzeigen; bewilligen (z.B. einem Gesuch); (einen Eid) zuschieben und zu einer Erbschaft berufen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deferiren — (v. lat.), 1) etwas vor Jemand bringen, vortragen; 2) antragen, anbieten; 3) den Eid d., ihn Jemand zuschieben; 4) Nachricht geben; 5) anzeigen, beschuldigen; 6) bekannt machen; 7) genehmigen, bewilligen, z.B. einem Gesuch deferiren. Davon in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Referieren — (lat.), Bericht erstatten, den Inhalt von Verhandlungen behufs einer von einer parlamentarischen Körperschaft, einem Kollegium oder von einem Dritten zu gebenden Entscheidung vortragen. Dem referierenden Mitgliede, dem Berichterstatter (s. d.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • deferieren — de|fe|rie|ren 〈V.〉 1. Eid deferieren zuschieben 2. Gesuch deferieren bewilligen, zuerkennen [Etym.: <frz. déférer »übertragen, zuerkennen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»